Customise Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Fakt 7 zu „Unser letzter Tag“

Es ist noch 1 Tag bis zum 28 05.2021. Dann erscheint „Unser letzter Tag“ beim @kirschbuch_verlag . Um mir (und euch) die Wartezeit zu bis zum letzten Tag zu verkürzen, teile ich täglich einen Fakt zum Buch. Also auf zum Endspurt.

Fakt #7:
„Unser letzter Tag“ ist der Versuch, Realität zu verdichten.

Schon die Frage „Was würde du heute tun, wenn es kein Morgen gibt?“ ist Verdichtung. Verdichtung der Frage nach dem Sinn des Lebens. Und der individuellen Verantwortung, es zu leben – in ewigen Zwiespalt zwischen Jetzt und Morgen.

Aber auch viele andere Themen haben ihren Platz. Manchnal zentral, manchmal in nur auf zwei Sätzen am Wegesrand. Zum Beispiel die Bedeutung des kategorischen Imperativs für den anatomischen Gemüsehandel oder die bizarre Welt der Reichsbürger. Dysfunktionale Beziehungen oder die ehrliche Liebe zwischen Mensch und Chihuahua. Das Frohlocken vor der christlichen Missiosreise in ein Bürgerkriegsgebiet oder die Stille vor dem Suizid. Die Folgen von zu tiefer Beschäftigung mit Verschwörungstheorien oder von oberflächlichster Marx-Lektüre. Und noch viel mehr.

Klingt komisch? Ist es auch. Aber auch ernst, traurig, ärgerlich – wie das Leben eben ist. Aber besonders zugespitzt. Wie es nur ein letzter Tag vermag. Ich hoffe, du bist dabei!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert